Direkt zum Hauptbereich

Posts

Schleifen der Stichel

 Nach ausgiebiger Recherche habe ich mich entschlossen kein eigenes Video zum Schleifen der Stichel zu erstellen. Ich konzentriere mich lieber auf die wesentlichen Techniken die es gibt und gebe die entsprechenden Links an, wo man Videos und Informationen ausreichend erhält. Sollte es dann doch noch Fragen geben, könnt ihr diese mir ja mitteilen. 1. Schleifen mit Hilfe von Schablonen hierfür gibt es eine ausführliche Anleitung durch Lindsay engraving Tools in den USA. https://www.engravingschool.com/private/Lindsay%20Sharpener.htm  2. Schleifen kostengünstig und mit dem Zwei-Winkel Stichelhalter u. Schleifgerät diese Anleitung gibt es auf YouTube und wenn ihr ein wenig sucht findet ihr auch noch viel mehr Anregungen https://www.youtube.com/watch?v=ntP8Jd6ccSY https://www.youtube.com/watch?v=G3lRhvegkZ0&t=446s hier noch die von mir verwendeten Gerätschaften, das Schleifgerät wurde von mit im Eigenbau erstellt. Den Zweiwinkel Halter habe ich bei GRS gekauft. Hinweis: Die Dre...
Letzte Posts

Materialbeschaffung

wo bekomme ich was: zur Beschaffung der künftig verwendeten und gezeigten Materialien gibt es viele Anbieter. Diese unterscheiden sich sich preislich sehr stark voneinander. Namhafte Anbieter haben der Qualität geschuldet natürlich höhere Preise. Da wir ja erst starten und noch keine Profis sind, kann man zu Beginn sicher auch erst mal mit preiswerteren Materialien starten. Viel wichtiger als das Material selbst ist die richtige Anwendung der Materialien in Kombination mit dem Gravur Stück und der Verwendung von scharfen Sticheln und rechtzeitiges Nachschleifen. Ich zeige hier beispielhaft einige Materialien und Links, wo ihr ausgiebig stöbern und dann ggf. entscheiden könnt, was ihr beschafft. Von günstig bis zur Ausstattung des Profis. Es gibt noch mehr Anbieter aber diese sollten für den Anfang unseren Umfang abdecken. Aurophilist, Aliexpress, Ebay, GRS Alle Materialien auf die ich künftig Bezug nehme, findet ihr auf diesen Websites. https://www.aurophilist.de/ https://shop.grseurop...

Start

 Für den Start ins Hobby wird gar nicht soviel benötigt. Ein wenig Ausdauer ist dabei hilfreich. Man kann das Ganze wie folgt aufteilen: -     geschichtliches, Werkzeuge, Stichel, Aufspannung, Schleiftechnik, Layout und Graviertechniken. Im weiteren werde ich auf die genannten Techniken und Gerätschaften von einfach bis fortgeschritten eingehen. Ich werde mich jedoch ausschließlich auf die Flachstich Gravur von Hand konzentrieren. Moderne Maschinengravur ist nicht Gegenstand diese Blogs. Für Fragen und Hinweise bin ich dankbar und versuche auf diese einzugehen.    Heute ein Bild meiner Hobby Werkstatt, die über die letzten Jahre entstanden ist und sich auf den Stand von heute immer weiter entwickelt hat. Im nächsten Post werde ich mich etwas mit der Geschichte der Gravur befassen und einen Stichel für den Anfang beschreiben. Alles geschieht im Rahmen meiner Möglichkeiten und Erfahrungen, ich bin kein Profi und habe keine abgeschlossene Ausbildung zum Graveur. (s...

erste Schritte

 etwas zur Geschichte: Seit sehr langer Zeit kratzen die Menschen mit den verschiedensten Werkzeugen Motive in unterschiedliche Materialien wie Steine, Knochen, Elfenbein und erste metallische Werkstoffe. Damit wurden Schmuck und auch Gebrauchsgegenstände verschönert. Die Menschen haben sich in Höhlen und an Felswänden verewigt. Vieles davon kann man heute noch bewundern und so wurde die kulturelle Entwicklung der Menschheit maßgeblich beeinflusst. Allem gemeinsam ist, das die Werkzeuge normalerweise höherfest als die bearbeiteten Gegenstände waren. Nun hat sich da sehr viel verändert und über die vielen Jahre entwickelt, aber die Stichel sollten auch heute noch aus höherfesten Materialien als die gravierten Gegenstände gefertigt werden. f ür den Anfang: Stichel kann man aus den einfachsten zur Verfügung stehenden Materialien anfertigen. Das können Bohrer, Feilenstücke, kleine Drehlinge (rund oder vierkant) sein. Vorgeschliffene Stichel findet man auch, diese sind aber oft recht te...

zur Peron

  Hallo, ich wurde in Artern an der Unstrut im Jahre 1952 geboren. Mein Name ist Gerald Gorges. Danach lebte ich 33 Jahre in der ehemaligen DDR, studierte an der TU Dresden und startete ins Arbeitsleben als Ingenieur. Als junger Mensch hatte ich das Glück meinem Großvater, der als Büchsenmacher tätig war, bei Schäftungen und Handgravuren, über die Schulter zu schauen. So erlernte ich die Gravur mit Hammer und Stichel. Dann wurde dies zum Hobby, welches ich dann bis zu unserer Ausreise aus der DDR 1985, in einem kleinen Raum im Keller ausübte. So gravierte ich Schilder, Bestecke, Ringe und so manches mehr. In dieser Zeit hatte ich Gelegenheit an einigen Samstagen, einem sehr bekannten, in Weimar lebenden Graveur, beim Flachstich von Hand zuzusehen und wertvolle Informationen zu bekommen. In Verbindung mit viel Übung konnte ich mir diese Fähigkeit aneignen. Leider konnte ich dann nach unserer Übersiedlung in die Bundesrepublik meinem Hobby nicht mehr nachgehen. Zeit und Platz waren n...